Online Formulare erstellen GRATIS: Die 10 besten kostenlosen Form Builder
von Tobias Stahl zuletzt aktualisiert am

Online Formulare erstellen GRATIS: Die 10 besten kostenlosen Form Builder

Wie macht man Website-Besucher und stille Mitleser zu Kunden? Einer der einfachsten und effektivsten Wege, um Leads zu sammeln, ist die Implementierung von Online Formularen auf deiner Website.

Weil es eine große Auswahl an kostenlosen Online Formular-Tools gibt, stellen wir in diesem Beitrag einen Vergleich an: Wie schlagen sich die Formular-Tools im Vergleich zu GetResponse? Keine Sorge: Wir bleiben dabei fair und ehrlich. Lass uns gleich loslegen!

Anmerkung der Redaktion: Dieser Vergleich ist aktuell am 09. August 2022. Wir tun unser Bestes, ihn so aktuell wie nur möglich zu halten und prüfen regelmäßig, ob es Updates gibt. Wenn du dich jedoch genauer mit dem Angebot unserer Konkurrenten vertraut machen möchtest, dann sieh auf ihrer offiziellen Webseite nach oder kontaktiere ihre Mitarbeiter:Innen.

INHALT

Was ist ein Formular Builder?

Während viele Menschen beim Begriff Formular gleich an Bürgerbüros, Finanzämter und endlose Stapel Papier denken, kommt Formularen im Online Marketing eine ganz besondere Bedeutung zu.

Auch in einem Online Formular werden Daten erfasst – und zwar beispielsweise die Daten deiner Website-Besucher. In einem solchen Webformular kannst Du deine Kunden ihre Mailadresse, aber eben auch andere Kontaktdaten wie Namen, Telefonnummern oder ähnliches eintragen lassen, Du kannst aber auch Umfragen damit durchführen oder Bewertungen einholen.

Online Formulare dienen dabei meist einem dieser Zwecke:

  • Sammeln und Erfassen von Leads, bspw. über ein Newsletter-Abo
  • Marktforschung
  • Besucher- und Kundenfeedback zu deinen Produkten, Services, deiner Website oder Marke
  • Einladungen und Anmeldungen zu Events, Webinaren und mehr

Mit einem Online Formular-Baukasten kannst Du dir diese Vorhaben stark vereinfachen – egal ob Du nun ein Anmeldeformular, ein Kontaktformular oder eine Umfrage erstellen möchtest.

Mit solchen Formular-Baukästen, auf Englisch auch Online Form Builder genannt, fällt nämlich der komplizierteste Teil der Arbeit weg: Das Programmieren.

Stattdessen ermöglicht dir ein Online Formular-Baukasten beispielsweise, aus einer großen Auswahl an Templates (Vorlagen) das für dich und dein Vorhaben passende Formular auszuwählen und es ganz simpel per Drag & Drop zu individualisieren und mit deinen eigenen Beschriftungen und eventuell auch Bildern auszustatten.

Außerdem geben dir die meisten Form Builder die Möglichkeit, ein Formular von Grund auf zu gestalten – auch hier fällt aber die komplizierte Programmierarbeit weg.

Neben der Tatsache, dass die Arbeit mit Code wegfällt, bietet ein Form Builder weitere kostbare Vorteile:

  • Die Templates werden von professionellen Designern erstellt und auf ihre Effektivität hin analysiert. Ein gut gestaltetes, mobilresponsives Formular bringt deine Besucher nämlich viel eher dazu, es auch tatsächlich auszufüllen.
  • Die mit einem zuverlässigen Form Builder erstellten Online Formulare sind zudem hochverfügbar – das heißt, Sie stürzen normalerweise nicht einfach so ab oder leiden unter Programmierfehlern, die es deinen Besuchern unmöglich machen, das Formular auszufüllen.
  • Du sparst jede Menge Zeit und Nerven, weil Du dich nicht mit der Programmierung oder Gestaltung deiner Formulare auseinandersetzen musst.
  • Du kannst oftmals verschiedene andere Apps und Marketing Tools wie Slack, GetResponse oder Hubspot in deinen Online Form Builder integrieren. Das macht deine Arbeit noch effizienter!

Hier sind ein paar Beispielvorlagen für Anmeldeformulare und Pop-Ups, die du als Inspiration für optimale Conversions nutzen kannst.

So findest du den besten Form Builder & darauf solltest du achten

Form Builder gibt es einige – da kann man schnell mal den Überblick verlieren. Zudem ist nicht unbedingt auf den ersten Blick ersichtlich, was ein Formular-Tool gut oder schlecht macht.

Es gibt ein paar Kriterien, nach denen Du dich unserer Erfahrung nach richten solltest, um herauszufinden, welches Tool wirklich zu dir passt.

Zu diesen Kriterien gehören folgende:

  • Nutzerfreundlichkeit: Die meisten Form Builder arbeiten mit einem Drag & Drop Editor. Das bedeutet aber nicht gleichzeitig, dass sie alle unkompliziert zu bedienen sind. Manche Form Builder sind auch für Anfänger sehr leicht zu bedienen, andere benötigen Einarbeitungszeit oder Vorerfahrung.
  • Templates: Die meisten Nutzer wollen mit einem Form Builder vor allem eines: Zeit sparen. Das schaffst Du am besten mit einem der vielen Templates, die Formular-Tools häufig bieten. Such dir einfach ein passendes Design für dein Online Formular aus, pass es farblich an dein Corporate Design oder die Oberfläche deiner Website an, füg eventuell noch ein paar Bilder oder einen kurzen Text hinzu – voilà! Das Ganze funktioniert natürlich mit guten, durchdachten Templates viel besser als mit lieblos gestalteten Vorlagen.
  • Support: Falls doch mal etwas nicht so funktioniert, wie es sollte, ist es schön, nicht allein gelassen zu werden. Deshalb ist der Support, den Du erhalten kannst, auch ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Form Builder: Zu welchen Zeiten ist der Support erreichbar? Kannst Du nur Mails dorthin schreiben oder auch per Live Chat oder telefonisch mit dem Support in Kontakt treten? Und: Gibt es den Support nur auf Englisch oder auch auf Deutsch?
  • Individualisierungsmöglichkeiten: Eine gute Auswahl an Templates ist sicherlich sehr wichtig, allerdings bringt das kaum etwas, wenn du deine Online Formulare nicht entsprechend an dein Vorhaben oder das Design deines Unternehmens anpassen kannst. Je mehr Kontrolle Du über Inhalt, Verarbeitung und Design deiner Online Formulare hast, umso besser.
  • Preis: Zu guter Letzt wäre da noch der Faktor, der allzu häufig das Zünglein an der Waage ist: Der Preis deines Form Builders sollte sicherlich kein Nachgedanke sein. Niemand gibt gern unnötig Geld aus und wenn ein Tool etwas teurer ist als die Tools der Konkurrenz, sollte es auch ein Plus an Funktionen und Services bieten. Schön ist es außerdem, wenn es eine kostenlose Testversion oder eine Freemium-Version gibt, um dir das Tool zunächst näher anschauen zu können.
  • Datenschutz: Da du mit sensiblen Daten deiner Kunden und Kundinnen arbeitest, solltest du unbedingt darauf achten, dass dein Form Builder sich an die DSGVO hält.

Die 10 beliebtesten kostenlosen Online Formular Baukästen

1.     Wufoo

Wufoo ist einer der bekannteren Online Form Builder. Mit dem Tool kannst Du nicht nur Kontaktformulare, Anmeldeformulare oder Umfragen erstellen, sondern auch Online-Zahlungen verarbeiten. Dazu kannst Du Zahlungsanbieter wie beispielsweise PayPal in Wufoo integrieren.

WuFoo Formular Builder

Mit Wufoo kannst Du zudem bestimmte Aktionen automatisieren, zum Beispiel indem Du die Daten aus deinen Formularen über eine Integration direkt an dein CRM sendest.

Wenn Du einen Plan wählst, mit dem Du monatlich kündigen kannst, kostet Wufoo im “Starter”-Plan 19 Dollar, also rund 19 Euro monatlich. Der beliebteste Plan “Professional”, mit dem du auch Zahlungen abwickeln kannst, kostet 39 Dollar pro Monat.

Vorteile von WufooNachteile von Wufoo
Übersichtliche NutzerführungManche Integrationen, bspw. Google Analytics, kosten Aufpreis
Viele Templates und IndividualisierungsmöglichkeitenKein telefonischer Support
Du kannst eigene Templates hochladenKein deutschsprachiger Support

2.     Typeform

Typeform legt großen Wert auf die Designs seiner Formulare und Umfragen. So hast Du die Möglichkeit, die einzelnen Fragen erst nach Beantwortung der jeweils vorherigen Frage anzeigen zu lassen. Das soll das Engagement der Seitenbesucher verbessern.

typeform form builder

Typeform unterstützt außerdem Conditional Logic (bedingte Logik), bietet also die Möglichkeit, je nach vorheriger Antwort eine von mehreren Folgefragen auszuspielen.

Bei monatlicher Abrechnung und Kündigungsfrist kostet der Plan “Basic” 25 Euro pro Monat. Damit kannst du allerdings nur 100 Antworten monatlich empfangen. Zusätzliche Antworten schaltest Du für einen Aufpreis von 7,50 Euro pro 250 Antworten frei. Im “Plus”-Plan gibt es hingegen 1.000 Antworten inklusive sowie bis zu 3 Nutzerprofile. Der “Plus”-Plan kostet 55 Euro monatlich.

Vorteile von TypeformNachteile von Typeform
Tolle DesignsRelativ teuer
Unterhaltsame, aktivierende Gestaltung der FormulareRelativ wenige Funktionen und Felder
Möglichkeit, Bilder und Videos einzubauenWenige Integrationen

3.     Jotform

Jotform ist ein Form Builder, der besonders viele Integrationen und Templates bietet. Mehr als 500 Formularvorlagen verspricht das Unternehmen auf seiner Website – diese sind aber teils sehr simpel gestaltet.

Jotform Form Builder

Jotform lässt sich relativ spezifisch im Hinblick auf die Felder und deren Verarbeitung individualisieren. Auch Jotform bietet die Möglichkeit, Zahlungen über PayPal, Paysafe und einige weitere Anbieter zu verarbeiten.

Jotform bietet einen kostenlosen “Starter”-Plan, mit dem Du bis zu 5 Formulare erstellen und bis zu 100 monatliche Antworten erhalten kannst. Die Anzahl der monatlichen Formularansichten ist jedoch auf 1.000 begrenzt. Der kleinste bezahlte Plan heißt “Bronze” und kostet bei monatlicher Abrechnung rund 29 Euro monatlich. Hier erhöht sich das Formularlimit auf 25, außerdem kannst Du 1.000 Antworten monatlich empfangen.

Vorteile von JotformNachteile von Jotform
Deutschsprachiger SupportSupport nur per Kontaktformular
Kann Zahlungen verarbeitenKeine Google Analytics Integration
Relativ einfach zu bedienenDesign der Templates lässt teils zu wünschen übrig

4.     Hubspot

Hubspot ist nicht nur ein Form Builder, sondern ein vollständiges Online Marketing Tool, mit dem Du eben nicht nur Formulare erstellen, sondern auch E-Mails versenden, Landing Pages erstellen, Leads organisieren und kategorisieren sowie dein Marketing automatisieren kannst.

Hubspot Form Builder

Hubspots Form Builder gibt dir die Möglichkeit, bestimmte Fragen zu priorisieren oder dynamisch je nach Land, Gerät, Verweisquelle oder Persona unterschiedliche Fragen bzw. Formulare auszuspielen. Jedes Mal, wenn ein Kontakt ein Formular ausfüllt, kannst Du neue Fragen ausspielen lassen, um im Laufe der Zeit mehr über deine Leads zu erfahren. Hubspot nennt die Funktion „Intelligente Felder“.

Die Tatsache, dass Hubspot ein vollständiges Online Marketing Tool ist, macht es allerdings auch besonders teuer: Der günstigste, monatlich kündbare Plan kostet 46 Euro. Für intelligente, abhängige Felder und benutzerdefiniertes Styling benötigst Du jedoch den “Professional”-Plan, der mit 823 Euro monatlich zu Buche schlägt.

Hubspot bietet zudem eine kostenlose Version mit stark abgespecktem Form Builder an.

Vorteile von HubspotNachteile von Hubspot
Vollständiges Online Marketing ToolTeuer
Intelligente FelderFormular-Templates sehen sich ziemlich ähnlich
Deutschsprachiger Support per Chat und Telefon (im “Professional”-Plan)Evtl. zu überladen für diejenigen, die nur Formulare oder Umfragen erstellen möchten

Wenn Du wissen möchtest, wie das Hubspot Marketing Tool im Vergleich zur Lösung von GetResponse abschneidet, findest Du hier unseren ausführlichen Vergleich:

GetResponse oder Hubspot: Die Marketing Tools im Vergleich

5.     AidaForm

AidaForm ist ein Form Builder mit deutscher Benutzeroberfläche – was nicht so häufig vorkommt, wie man meinen sollte.

Aidaform Formular Vorlagen

Das Tool bietet mehr als 100 Templates für Online- Anmelde- oder Bestellformulare, Umfragen und Quizzes. Die Templates unterscheiden sich dabei zwar voneinander, einige unter ihnen sehen aber nicht mehr unbedingt zeitgemäß aus.

AidaForm gibt dir die Möglichkeit, die Formulare und Felder anzupassen, beinhaltet Reporting-Funktionen und die Integration von Drittanbietern. Leider werden dabei nicht allzu viele Anbieter unterstützt.

AidaForm bietet einen kostenlosen Plan, der allerdings nur 100 Antworten pro Monat ermöglicht. Dafür kannst Du unbegrenzt Formulare erstellen. Der kleinste monatlich kündbare Plan “Starter” kostet 10 Euro pro Monat und beinhaltet 1000 Rückmeldungen. Der Plan “Expert” bietet bereits 5000 Rückmeldungen und kostet 20 Euro monatlich.

Vorteile von AidaformNachteile von Aidaform
Relativ günstigKeine Fragen mit bedingter Logik bzw. Verzweigung
Deutsche BenutzeroberflächeKeine Möglichkeit, ‚optional‘ bei optionalen Feldern auszublenden
Simpel zu bedienenWenige Integrationen

6.     Sendinblue

Sendinblue beherrscht als Marketing Tool E-Mail Marketing, SMS Marketing, Chats, Marketing Automation und auch die Erstellung und Verwaltung von Online Formularen.

Sendinblue Anmeldeformulare

Die Erstellung der Formulare funktioniert wie bei den meisten anderen Tools auch über einen Drag & Drop Editor. Sendinblue bietet die Möglichkeit, selbst erstellte Designs als Templates abzuspeichern – vorgefertigte Formular Templates gibt es aber leider nicht.

Sendinblue ist kein reiner Online Form Builder und konzentriert sich deshalb auch nicht auf diese Funktion. Dementsprechend kannst Du mit dem Tool auch nur Anmelde-, Abmelde- und Aktualisierungsformulare erstellen. Andere Online Formulare oder Umfragen sind leider nicht möglich.

Sendinblue bietet eine kostenlose Version mit stark abgespecktem Funktionsumfang. Diese enthält auch die Funktion, mit der Du Formulare erstellen kannst. Die “Premium”-Version, die auch die Erstellung von Landing Pages unterstützt, kostet 49 Euro monatlich. Die Anzahl der Kontakte ist in allen Paketen unbegrenzt – nur die maximale Anzahl E-Mails pro Tag ist vorgegeben.

Vorteile von SendinblueNachteile von Sendinblue
Trotz weiterer Funktionen relativ günstigForm Builder hat relativ wenige Funktionen
Kostenlose Testversion verfügbarKeine Templates
Telefon-Support (im Premium-Paket)Nur begrenzte Integrationsmöglichkeiten

Unseren ausführlichen Vergleich zwischen GetResponse und Sendinblue findest Du übrigens hier:

GetResponse vs. Sendinblue: Triff die richtige Entscheidung

7.     Gravity Forms

Gravity Forms ist – wie der Name bereits vermuten lässt – ein reiner Form Builder. Deine Formulare kannst Du mit Gravity Forms von Grund auf per Drag & Drop erstellen, Du kannst aber auch eins der verfügbaren Templates auswählen. Diese Vorlagen unterscheiden sich jedoch nicht sonderlich stark voneinander und sind nicht unbedingt ein Blickfang.

Gravity Forms Demo

Die Auswahl an Möglichkeiten mit Gravity Forms ist recht groß, was das Tool allerdings auch komplexer zu bedienen macht. Vor allem dann, wenn Du die Formulare auch wirklich schön gestalten möchtest – dann solltest Du nämlich CSS beherrschen. Außerdem fehlt leider die Möglichkeit, Pop-up Formulare zu erstellen.

Gravity Forms bietet eine Demoversion seines Tools, die kostenlos und auf sieben Tage beschränkt ist. Die Standard-Lizenz für das Tool kostet 59 Dollar jährlich, also rund 4,75 Euro im Monat. Willst Du jedoch auch Umfragen und Quizzes erstellen sowie eine Reihe weiterer Funktionen nutzen, benötigst Du die “Elite”-Lizenz, die mit 259 Dollar jährlich zu Buche schlägt. Das sind rund 21 Euro im Monat.

Vorteile von Gravity FormsNachteile von Gravity Forms
Gut auf die WordPress-Integration abgestimmtNUR auf die WordPress-Integration abgestimmt
Add-Ons vorhanden, u.a. für Hubspot und MailchimpKein deutschsprachiger Support
Bedingte Logik/Verzweigungen möglichCSS-Kenntnisse erforderlich für wirklich gutes Design

8.     123FormBuilder

Auch 123FormBuilder ist ein reiner Form Builder mit dem Du Online Formulare erstellen kannst, vom Kontakt- und Anmeldeformular, über Fragebögen bis hin zu Bestellformularen.

Vorlagen von 123FormBuilder

Der 123FormBuilder bietet dabei die Möglichkeit, bedingte Logik und Verzweigungen einzusetzen, mit denen die Formulare bzw. Fragen sich je nach gegebener Antwort ändern. Außerdem kannst du mit 123FormBuilder Zahlungen über PayPal oder Google Checkout abwickeln. Das Tool bietet zudem mehr als 1.900 Formular-Templates zur Auswahl, die Du nutzen kannst, wenn Du nicht von Grund auf starten möchtest.

123FormBuilder bietet unter dem Namen “Basic” eine kostenlose Version seines Tools an. Diese kann jedoch nur von einem Nutzer verwendet werden, zudem kannst Du im kostenlosen Plan nur 5 Formulare erstellen und 100 Antworten erhalten. Der nächstgrößere Plan “Gold” kostet 25 Euro pro Monat und ist monatlich kündbar. Auch damit kannst Du jedoch nur maximal 20 Formulare erstellen und 5.000 Antworten erhalten. Für unbegrenzte Formulare und bis zu 20.000 Antworten benötigst Du den Plan “Platinum”, der allerdings mit rund 45 Euro monatlich zu Buche schlägt.

Vorteile von 123FormBuilderNachteile von 123FormBuilder
Kostenlose Version verfügbarKein Support-Chat
Bedingte LogikHTML-Kenntnisse erforderlich
Viele TemplatesRelativ teuer

9.     Zoho Forms

Zoho ist ein Marketing Tool, das sich vorrangig auf Customer Relationship Management spezialisiert hat. Das Tool verfügt allerdings auch über eine Funktion, mit der Du Online Formulare erstellen kannst.

Zoho Forms Formular Vorlagen

Das Formular Tool unterstützt über 40 Feldtypen, bietet per Drag & Drop editierbare Designs, situationsspezifische Templates und eine recht übersichtliche Benutzeroberfläche. Außerdem kannst Du den Erfolg deiner Formulare über das integrierte Analytics-Tool auswerten.

Im kostenlosen Plan, den Zoho anbietet, kannst Du nur ein Formular pro Modul anlegen und erhältst keine Benachrichtigung, wenn jemand ein Formular ausgefüllt hat. Im “Professional”-Plan, der 35 Euro pro Monat kostet und monatlich kündbar ist, kannst Du bis zu 10 Formulare pro Modul anlegen, außerdem erhältst Du hier auf Wunsch Benachrichtigungen, wenn jemand ein Formular ausgefüllt und abgeschickt hat.

Vorteile von Zoho FormsNachteile von Zoho Forms
Komplettes Marketing ToolKeine bedingte Logik
Viele TemplatesSteile Lernkurve für unerfahrene Nutzer
Reporting-FunktionenRelativ teuer

10.  GetResponse

Kommen wir zu unserem eigenen Formular-Tool: Auch das Marketing Tool von GetResponse bietet dir die Möglichkeit, Online Formulare zu erstellen.

GetResponse Form Builder

GetResponse verlässt sich dabei auf einen simpel zu bedienenden Drag & Drop Editor, Du kannst aber auch eigenes HTML verwenden oder eine der verfügbaren Vorlagen verwenden. GetResponse bietet außerdem die Möglichkeit, verschiedene Formularversionen als A/B-Tests auszuspielen. Außerdem kannst Du mit GetResponse Pop-Up-Formulare erstellen, die noch eher die Aufmerksamkeit deiner Website-Besucher auf sich ziehen.

GetResponse bietet einen dauerhaft kostenlosen Plan an, der dich für 30 Tage alle Premium-Funktionen des Marketing Tools testen lässt. Nach 30 Tagen stehen dir weiterhin auf unbegrenzte Zeit die Basisfunktionen zur Verfügung – dazu zählt auch das Formular-Tool. Lediglich bei den Pop-Up-Formularen gibt es Limits: Du kannst nur ein Pop-Up-Formular gleichzeitig aktivieren, außerdem kann das Pop-Up maximal 1.000-mal aktiviert werden. Schon im günstigsten bezahlten Plan fallen diese Einschränkungen jedoch weg: Der Plan “E-Mail Marketing” kostet 16 Euro monatlich, damit kannst Du unbegrenzt viele Formulare und Pop-ups erstellen und diese auch unbegrenzt oft aufrufen lassen.

Vorteile von GetResponseNachteile von GetResponse
Vollständiges Marketing ToolEvtl. zu viele Funktionen, wenn nur ein Formular-Tool gesucht wird
Relativ günstigKeine bedingte Logik in Formularen
Dauerhaft kostenlose Version verfügbarBegrenzte Reporting-Funktionen in den günstigeren Plänen

Anmelde- und Kontaktformulare erstellen mit GetResponse

Wir bei GetResponse sind stolz auf unser Formular-Tool – aus gutem Grund: Es funktioniert, ist einfach zu handhaben und bietet Funktionen, die weit über das geforderte Minimum hinausgehen: Pop-Up- und Scroll-Formulare sorgen für mehr Conversions, die Formulare lassen sich in Fuß-, Seiten- oder Kopfleisten so gut wie aller Websites einbinden und noch dazu verfügt GetResponse über jede Menge verfügbare Integrationen und Vorlagen für alle möglichen Arten von Formularen (z.B. Newsletter Pop-Ups, Vollbild-Formulare, …) – und das alles gibt es zu vergleichsweise günstigen Preisen!

Du musst uns aber nicht unbedingt glauben – schließlich kannst Du das Tool auch einfach kostenlos ausprobieren und dich selbst davon überzeugen!

Unter diesem Link erfährst Du alles über unseren Form Builder und hast die Möglichkeit, dich kostenfrei anzumelden und gleich loszulegen:

Alles über den GetResponse Form Builder

GetResponse Formular Templates

FAQ: Online Formulare kostenlos erstellen – Die häufigsten Fragen

Was versteht man unter einem Online Formular?

Ein Online Formular ist ein Formular, in dem Website-Besucher bestimmte Daten eintragen können. Anmelde- und Kontaktformulare zählen beispielsweise zu den Online Formularen.

Wie erstelle ich ein Google Formular?

Die App Google Forms bietet die Möglichkeit, Online Formulare zu erstellen. Wie das genau funktioniert erfährst du auf der dazugehörigen Website.

Welches Programm ist das Beste für die Formularerstellung?

Genau dieser Frage wollen wir mit diesem Beitrag auf den Grund gehen. Welches Programm sich am besten für dich persönlich eignet, ist von deinen Aufgaben, Zielen, Erwartungen und auch von deinem Geldbeutel abhängig.

Wie erstelle ich Formulare in Word?

Formulare, die in Microsoft Word ausgefüllt werden können erstellst Du natürlich auch mit Word: Microsoft erklärt dir auf seiner Support-Website, wie das funktioniert.

Jetzt abonnieren für hilfreiche Tipps & Top-Artikel

GetResponse S.A. benötigt die in diesem Formular enthaltenen Daten, um dir die angefragten Materialien bereitzustellen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für deine Registrierung!

Wir senden dir in Kürze eine Bestätigungsmail.

Werde GetResponse Blogautor!

Schreib für uns